| Christoph Tholen on Wed, 13 Aug 1997 15:36:00 +0100 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| Syndicate: Kongress 'Kunst und Medien', Kassel 4.-7.9.97 |
Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien
==========================================
Kongress in Kassel anlaesslich der documenta X
4.-7. September 1997
Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien
lautet der Titel eines internationalen Kongresses, der vom
4. bis 7. September 1997 anlaesslich der documenta X in
Kassel stattfinden wird und einen Beitrag zur Analyse der
Wechselwirkungen zwischen alten und neuen Medien im Kontext
der Kuenste leisten soll - eine Fragestellung, die auch in
der Konzeption zur documenta X eine wichtige Rolle spielt.
Zwei Schwerpunkte bilden den thematischen Horizont des
Kongresses. Zum einen soll er Auskunft ueber Theorie und
Geschichte analoger und digitaler Medien - Photographie,
Film, Radio, Computer und Hypermedia - geben und zum
anderen den Einfluss der Medien auf die kuenstlerische und
literarische Produktion aus der Sicht verschiedener
Disziplinen beleuchten. In den Vortraegen des Kongresses
kommen kultur- und medientheoretische Ansaetze aus den
Bereichen der Philosophie, der Literatur- und Kunst-
wissenschaften, der Film- und Fotogeschichte sowie der
Psychoanalyse zur Sprache. In mehreren Panels (begrenzte
Teilnehmerzahl, daher Anmeldung erforderlich) sollen diese
Aspekte durch Kurzvortraege und Diskussionen vertieft werden.
Zum Spektrum dieser Panels gehoeren unter anderem auch
Themen wie Internetkunst, die Veraenderung der literarischen
Produktion durch Hypertext-Verfahren, WWW (Netzkultur),
mediale Experimente in Theater und Museum sowie feministische
Medientheorie und -praxis. Ausserdem finden zwei
oeffentliche Podiumsgespraeche statt: das eine wird die
systematische Frage nach dem Ort der Kunst im Verhaeltnis
zu den Medien aufgreifen, das andere die documenta X selbst
als Medienereignis diskutieren (insbesondere die Bericht-
erstattung der Presse und der Kunstkritik zum documenta X-
-Konzept). Darueber hinaus werden fuer die Teilnehmer des
Kongresses documenta-Fuehrungen angeboten.
Ein wichtiger Bestandteil des Kongresses ist das Engagement
im Internet. Die Kongess-Homepage
(http://www.uni-kassel.de/wz2/confg.media.art/) soll neben
Veranstaltungsinformationen die Moeglichkeit zur vorberei-
tenden und begleitenden Diskussion der Fragestellungen der
Veranstaltung dienen (Forum). Auch waehrend der Veranstal-
tung wird das Internet als Thema und als Kommunikations-
medium eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund
findet gleichzeitig und in enger Kooperation mit dem
Kongress die Interfiction III, eine ausschliesslich dem
Internet gewidmete Veranstaltungsreihe statt, die auch
Veranstaltungen fuer die Teilnehmer des Kongresses anbietet.
Der Kongress findet in Kassel in den Raeumen des Kultur-
bahnhofes (Bali-Kinos), der Universitaet, im Buergersaal
des Rathauses sowie im Kulturhaus Dock4 statt.
Programm
(Stand 10.6.97)
=======================
Donnerstag, 4. September 1997
------------------------------
Bali-Kinos, Kulturbahnhof
13.00 Begruessung durch den Praesidenten der Universitaet
Gesamthochschule Kassel, Prof. Dr. Hans Brinckmann
13.30 Georg Christoph Tholen (Kassel):
Einleitung: Zur Interferenz der Medien
14.00 Sigrid Weigel (Zuerich): Spuren der Abwesenheit:
Zum Liebesdiskurs in post-postalischen Medien
15.00 Samuel Weber (Los Angeles): Virtualitaet der Medien
16.00 Pause
16.30 Wolfgang Hagen (Bremen):
Der Okkultismus der Avantgarde um 1900
17.30 Wolf Kittler (Santa Barbara): Bomben Genauigkeit
18.30 Pause
Rathaus, Buergersaal
20.30 Podium I: Der Ort der Medien und die Frage nach der
Kunst
Begruessung: Kulturdezernent/in der Stadt Kassel,
Georg Christoph Tholen (Universitaet Gh Kassel)
Moderation: Hans-Joachim Lenger (Hochschule fuer
bildende Kuenste Hamburg)
Teilnehmer: Hubertus von Amelunxen (Muthesius-Hoch-
schule fuer Kunst und Gestaltung Kiel), Jean Francois
Chevrier (Kunsttheoretiker Paris), Catherine David
(documenta X-Leitung), Hans Dieter Huber (Universi-
taet Heidelberg), Vera Frenkel (Kuenstlerin Toronto),
Knowbotic-Research (Koeln)
Kulturhaus Dock4
23.00 Kulturprogramm:
Praesentation von Kuenstler/innen-Videos
Freitag, 5. September 1997
--------------------------
Bali-Kinos, Kulturbahnhof
09.00 Joachim Paech (Konstanz):
Figurationen ikonischer n... Tropie.
Vom Erscheinen des Verschwindens im Film
10.00 Abigail Solomon-Godeau (Santa Barbara):
The Body in Question:
Gender and Embodiment in a Postmodernist Frame
11.00 Pause
11.30 Victor Burgin (San Francisco):
The Electronic Image and Psychical Space
12.30 Hans-Dieter Bahr (Wien):
Mass und Masslosigkeit der Medien
13.30 Pause
GhK, Hollaendischer Platz
15.00 Panelveranstaltungen A1-E1
A1: Kunst / Medien
Maria Klonaris, Katerina Thomadaki (Paris):
Media Ecology. Destabilizing Media as Power Systems
B1: Literatur / Photographie
Charles Grivel (Mannheim):
Sternenweit und hautnah. Alain Fleischer fingiert
die Photographie
Gisela Ecker (Paderborn): Neugier und Gefahr.
Literature meets Photography
C1: Literatur / Medien
Peter Gendolla (Siegen): Zaehlen und Erzaehlen.
Ueber Literatur aus dem Rechner
Christa Karpenstein-Essbach (Mannheim):
Literatur zwischen Sehen und Hoeren.
Zum fiktionalen Realismus der Wahrnehmung
D1: Digitale Bild-Repraesentationen
Barbara Jung (Kassel):
Elektronische Bilderzeugung.
Eine Ausfilterung in Eight Easy Steps
Sabine Fabo (Koeln):
Vom imaginaeren zum digitalen Museum?
Philipp Heidkamp (Koeln):
Der Besucher als interaktiver Flaneur
E1: Shannon's Toys I
Philipp von Hilgers (Berlin):
Eine Maschine, die Gedanken liest
Peter Berz (Berlin), Christian von Herrmann
(Berlin): Eine Maschine, die Labyrinthe loest
16.30 Pause
17.00 Panelveranstaltungen A2-E2
A2: Kunst / Medien
Vera Frenkel (Toronto): Inside Exile:
New Media, Old Assumptions and the Making of
Meaning
B2: Photography After Photography
Victor Burgin (San Francisco), Hubertus von
Amelunxen (Kiel):
Transfer, Translation, Interference: Thinking the
Void of Difference
C2: Interaktive Literatur / Hypermedia
Karin Wenz (Kassel):
Narrativitaet und Computerspiele
Friedrich W. Block (Kassel): New Media Poetry
Dirk Groeneveld (Amsterdam):
die lesbare Stadt - The legible City
D2: Museum / Medien
Martin Heller (Zuerich): Ausstellung als Medium
Martin Sturm (Linz): Fluss ohne Wiederkehr.
Ausstellungen im digitalen Zeitalter
E2: Shannon's Toys II
Bernhard Siegert (Berlin), Axel Roch (Berlin):
Eine Maschine, die Maschinen verfolgt
Wolfgang Schaeffner (Berlin): Die Schaltung
der Pfade, die sich verzweigen.
Wien - Berlin - Boston
18.30 Pause
HbK, Menzelstrasse
20.30 Geert Lovink (Amsterdam), Pit Schultz (Berlin):
Der Sommer der Netzkritik
22.30 Kulturprogramm:
DJames Dean Brown, DJ Schroeder (Frankfurt/M.):
Elektropensturm (Soundexplorer als experimentelle
Tontraegerwiedergabe)
Kulturhaus Dock 4
23.00 Praesentation von Kuenstler/innen-Videos
Samstag, 6. September 1997
--------------------------
Bali-Kinos, Kulturbahnhof
09.00 Sigrid Schade (Bremen):
Die verdraengte Medialitaet der Moderne. Zur Kritik
des Kunstdiskurses in den documenta-Konzeptionen I-IX
09.45 Silke Wenk (Oldenburg): Zeigen und Schweigen.
Kunstgeschichte - Medien - Projektionen
10.30 Pause
11.00 Karl-Josef Pazzini (Hamburg):
Vom Zeige-Stock zum Computer.
Zur Aggressivitaet von Medien in der Bildung
11.45 Alice Mansell (Halifax):
The Artist and the CyberUnivers~ity:
Claiming a Cultural Perspective in the Global Village
12.30 Siegfried Zielinski (Koeln):
Vernetzt - programmiert - verkauft?
Kontexte eines akademischen Studiums der Kuenste
und Apparate
13.15 Pause
GhK, Hollaendischer Platz
15.00 Panelveranstaltungen A3-D3
A3: Kunst / Medien
Valie Export (Koeln):
Split Reality im hybriden Medienraum
B3: Pop / Elektronische Medien
Diedrich Diederichsen (Stuttgart):
Sampling und Digitalitaet
Peter Weiss (Frankfurt/M.):
Theorien ueber die elektronische Musik der Zukunft
C3: Theater / Medien
Caroline Weber (Zuerich):
Theater und Medialitaet. Praesens/z:
Koerper - Inszenierungen
Hans Thies Lehmann (Frankfurt/M.):
Geister/Medien/Kontakte - Zur theatralen
Kommunikation
D3: Die Krypto-Gesellschaft
Wolgang Coy (Berlin):
Der militaerische Schluessel zur
Informationsgesellschaft
Volker Grassmuck (Berlin):
Politische und wirtschaftliche Zwaenge der
Kryptografie
Herbert A. Meyer (Kassel):
Privacy: The Right to be Left Alone -
ein Menschenrecht auf Geheimnisse
16.30 Pause
17.00 Panelveranstaltungen A4-E4
A4: Kunst / Medien
Marie Luise Angerer (Salzburg):
Feministische Medientheorien
Verena Kuni (Mainz): Feministische Medienpraxis
B4: Neue(ste) Musik
Achim Wollscheid (Frankfurt/M.):
Kontext und Transformation
Michael Harenberg (Karlsruhe):
Die Rationalisierung des Virtuellen in der Musik
C4: Photographie / Kunst
Michael Wetzel (Kassel):
Die Wahrheit nach der Malerei.
Zu Jeff Wall und Gerhard Richter
Susanne Holschbach (Mannheim):
Die Wiederkehr des Wirklichen.
Realismen in der Gegenwartsphotographie
D4: interfiction
Informationsgesellschaft / Hackerkultur
Diskussionsveranstaltung mit
Sabine Helmers (Berlin), Heiko Idensen
(Hildesheim), Geert Lovink (Amsterdam),
Pit Schulz (Berlin), Hartmut Winkler
(Frankfurt/M.) u.a.
E4: Gedaechtnismaschinen
Gloria Meynen (Berlin): Sekretaere
Wolfgang Ernst (Koeln), Stefan Heidenreich (Berlin):
Digitale Bildarchivierung. Der Woelfflin-Kalkuel
18.30 Pause
Rathaus, Buergersaal
20.30 Podium II: Die documenta als Medienereignis (Zur
Berichterstattung ueber die documenta X)
Begruessung: Wolfgang Thaenert (Direktor der
Hessischen Landesanstalt fuer privaten Rundfunk
Moderation: Sigrid Schade (Universitaet Bremen)
Teilnehmer: Harald Kimpel (Kulturamt der Stadt Kassel),
Maribel Koeniger (Pressesprecherin der documenta X),
Inga Lemke (Universitaet Gh Siegen), Rainer B.
Schossig (Radio Bremen), Dirk Schwarze (HNA Kassel),
Peter Wien (ARTE-Redaktion Metropolis)
Kulturhaus Dock4
23.00 Praesentation von Kuenstler/innen-Videos
Fest
Sonntag, 7. September 1997
--------------------------
Bali-Kinos, Kulturbahnhof
10.00 Michael Mueller (Bremen), Franz Droege (Bremen):
Musealisierung und Mediatisierung:
Strategien urbaner Aesthetisierung und der
Widerspruch von Ort und Raum
11.00 Slavoj Zizek (Ljubljana):
Cyberspace - Or, How Can One Enjoy
Through Another Subject
12.00 Pause
14.00 documenta X-Fuehrungen
17.30 documenta X-Fuehrungen
Teilnahmebeitraege
(fuer alle Veranstaltungen ausser dx-Fuehrung)
- bei Voranmeldung: 120,- DM / 60,- DM*
- Tageskasse: 140,- DM / 70,- DM*
Tageskarten inkl. Abendveranstaltungen (nur Tageskasse)
Donnerstag: 30,- DM / 15,- DM*
Freitag: 50,- DM / 25,- DM*
Samstag: 50,- DM / 25,- DM*
Sonntag: 15,- DM / 8,- DM*
Abendveranstaltungen
Do: Podium I: 5,- DM / 3,- DM*
Videoprogramm: 5,- DM / 3,- DM*
Fr: Abendvortrag und
Musikprogramm: 10,- DM / 5,- DM*
Videoprogramm: 5,- DM / 3,- DM*
Sa: Podium II: 5,- DM / 3,- DM*
Videoprogramm: 5,- DM / 3,- DM*
Videoprogramm
(Do-Sa): 12,- DM / 6,- DM*
* Schueler, Studenten, Behinderte und Erwerbslose
mit Nachweis
Unterbringung
Die meisten Hotels sind fuer den Zeitraum des Kongresses
wegen der documenta X so gut wie ausgebucht. Es ist uns
dennoch gelungen, ein begrenztes Kontingent an Hotelzimmern
verschiedener Kategorien zu ermaessigten Preisen fuer die
Kongressteilnehmer zu reservieren. Wir empfehlen, mit der
Anmeldung zum Kongress bei uns eine Hotelliste mit
Zimmerangeboten verschiedener Kategorien und Reservierungs-
terminen anzufordern.
Kongressangebot: Es besteht fuer Sie auch die Moeglichkeit,
unser Kongressangebot zu einem stark reduzierten Preis
wahrzunehmen. Es beinhaltet die Teilnahmegebuehr und 3
Uebernachtungen in einem Kasseler Hotel der gehobenen Klasse
inkl. Fruehstueck. Fuer Sie bedeutet dies gegenueber einer
normalen Zimmerreservierung in diesen Hotels eine Ersparnis
von bis zu 70,- DM. Der Preis des Kongressangebots betraegt:
- bei Voranmeldung: 480,- DM
- Tageskasse: 500,- DM
"Cocooning": Fuer Schueler, Studenten, Behinderte und
Erwerbslose (Nachweis erforderlich) haben wir ein
Kontingent an Uebernachtungsmoeglichkeiten im Rahmen des
documenta-"cocooning" reserviert. Das "Cocooning"-Angebot
umfasst die Teilnahmegebuehr sowie 3 Uebernachtungen im
documenta-Zeltdorf (Duschmoeglichkeiten vorhanden) inkl.
Fruehstueck. Der Preis des "Cocooning"-Angebots betraegt:
- bei Voranmeldung: 165,- DM
- Tageskasse: 175,- DM
Hinweis: Wir koennen die Unterbringung im Rahmen des
Kongressangebots oder des "Cocooning"-Angebots nicht
garantieren. Deshalb empfehlen wir Ihnen, wenn Sie eines
dieser Angebote wahrnehmen wollen, sich umgehend anzumelden.
Information und Anmeldung
Universitaet Gesamthochschule Kassel
Wissenschaftliches Zentrum II
z.H. Frau Andrea Schmidt
Gottschalkstr. 26
34109 Kassel
Telefon: +49/561/804-2805 oder 2807 (Sekretariat)
FAX: +49/561/804-2811
E-Mail: config@hrz.uni-kassel.de
WWW: http://www.uni-kassel.de/wz2/config.media.art/reg_dt.htm
Veranstalter:
- Universitaet Gesamthochschule Kassel, Wissenschaftliches
Zentrum fuer Kulturforschung (WZ II), DFG-Projektverbund
"Theorie und Geschichte der Medien" (PD Dr. Georg
Christoph Tholen, Michael Scholl, MA)
- Universitaet Bremen, Fachbereich Kulturwissenschaften,
Studiengang Kunst (Prof. Dr. Sigrid Schade)
- Muthesius-Hochschule fuer Kunst und Gestaltung Kiel,
Forum (Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen)
- Hessische Landesanstalt fuer privaten Rundfunk (LPR)
Mitveranstalter:
- Projekt "Interfiction", Universitaet Gesamthochschule
Kassel, FB Psychologie / Filmladen Kassel e.V.
- Projekt "IntermedialitÅ t", Universitaet Gesamthochschule
Kassel, FB Anglistik/Romanistik, FB Germanistik
Kooperation:
- Bali-Kinos Kassel
- documenta GmbH Kassel
- Kulturamt der Stadt Kassel
- Kulturhaus Dock 4 Kassel
__________________________________________________
Michael Scholl, MA
Universitaet Gesamthochschule Kassel - WZ II
Projekt "Theorie und Geschichte der Medien"
D-34109 Kassel
Tel.: +49/561/804-2805 FAX: +49/561/804-2811
__________________________________________________